Logo Logo
  • Home
  • Unternehmen
  • Leistungen
  • Karriere
  • Kalkül
  • Netzwerk
  • Workshops
  • Kontakt
  • Mandantenportal
  • Unternehmen
    • Kanzlei
    • Historie
    • Philosophie
    • Die wichtigsten Fragen
    Kanzlei
    Zurück
    Übersicht
    Historie
    Zurück
    Übersicht
    Philosophie
    Zurück
    Übersicht
    Die wichtigsten Fragen
    Zurück
    Übersicht

    Mandantenportal. Wählen Sie Ihre Software

    Leistungen
    • Steuerberatung
    • Digitalisierung
    • Unternehmensberatung
    • Rechtsberatung
    Steuerberatung
    Zurück
    Übersicht
    Steuerbilanzen
    Einkommensteuer
    Umsatzsteuer und Tax Compliance Management (VAT)
    Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer
    Beratung in allen betrieblichen und privaten Steuerangelegenheiten
    Unternehmensgestaltung unter steuerlichen Aspekten
    Gestaltung der Unternehmensnachfolge
    Steuerliche Optimierung der Erbfolge
    Steuerliche Beratung und Erstellung von Stellungnahmen
    Steuerliche Beratung für Vereine und Stiftungen
    Vertretung vor Finanzbehörden
    Mitwirkung bei Betriebsprüfungen
    Steuerbelastungsvergleiche und Steuerplanung
    Handelsbilanzen
    Finanz- und Lohnbuchführung
    Kompetenzzentrum Land- u. Forstwirtschaft
    Digitalisierung
    Zurück
    Übersicht
    internes Rechnungswesen
    externes Rechnungswesen
    ADDISON OneClick Online Unternehmen
    DATEV Online Unternehmen
    Unternehmensberatung
    Zurück
    Übersicht
    Betriebsübergabe und -übernahme
    Beteiligungen
    Umwandlungsberatung
    Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Finanz- und Liquiditätsplanung
    Rentabilitätsplanungen
    Mitwirkung und Beratung bei der Wahl der richtigen Rechtsform
    Finanzierungsberatung und -überprüfung
    Beratung bei Kalkulation und Controlling
    Unternehmensnachfolge
    Existenzgründungsberatung
    Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
    Bilanzanalyse
    Erstellung von Ertrags- und Liquiditätsplanungen
    Rechtsberatung
    Zurück
    Übersicht

    Mandantenportal. Wählen Sie Ihre Software

    Kalkül
    • Kalkül: Alle Ausgaben seit 2011
    • Kalkül als Online-Magazin
    Kalkül: Alle Ausgaben seit 2011
    Zurück
    Übersicht
    Kalkül als Online-Magazin
    Zurück
    Übersicht

    Mandantenportal. Wählen Sie Ihre Software

    Netzwerk
    • Wirtschaftsprüfung
    • RRK-Treuhand GmbH
    Wirtschaftsprüfung
    Zurück
    Übersicht
    RRK-Treuhand GmbH
    Zurück
    Übersicht

    Mandantenportal. Wählen Sie Ihre Software

Mandantenportal
Navigation
  • Home
  • Unternehmen
    Kanzlei
    Zurück
    Übersicht
    Historie
    Zurück
    Übersicht
    Philosophie
    Zurück
    Übersicht
    Die wichtigsten Fragen
    Zurück
    Übersicht
  • Leistungen
    Steuerberatung
    Zurück
    Übersicht
    Steuerbilanzen
    Einkommensteuer
    Umsatzsteuer und Tax Compliance Management (VAT)
    Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer
    Beratung in allen betrieblichen und privaten Steuerangelegenheiten
    Unternehmensgestaltung unter steuerlichen Aspekten
    Gestaltung der Unternehmensnachfolge
    Steuerliche Optimierung der Erbfolge
    Steuerliche Beratung und Erstellung von Stellungnahmen
    Steuerliche Beratung für Vereine und Stiftungen
    Vertretung vor Finanzbehörden
    Mitwirkung bei Betriebsprüfungen
    Steuerbelastungsvergleiche und Steuerplanung
    Handelsbilanzen
    Finanz- und Lohnbuchführung
    Kompetenzzentrum Land- u. Forstwirtschaft
    Digitalisierung
    Zurück
    Übersicht
    internes Rechnungswesen
    externes Rechnungswesen
    ADDISON OneClick Online Unternehmen
    DATEV Online Unternehmen
    Unternehmensberatung
    Zurück
    Übersicht
    Betriebsübergabe und -übernahme
    Beteiligungen
    Umwandlungsberatung
    Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Finanz- und Liquiditätsplanung
    Rentabilitätsplanungen
    Mitwirkung und Beratung bei der Wahl der richtigen Rechtsform
    Finanzierungsberatung und -überprüfung
    Beratung bei Kalkulation und Controlling
    Unternehmensnachfolge
    Existenzgründungsberatung
    Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
    Bilanzanalyse
    Erstellung von Ertrags- und Liquiditätsplanungen
    Rechtsberatung
    Zurück
    Übersicht
  • Karriere
  • Kalkül
    Kalkül: Alle Ausgaben seit 2011
    Zurück
    Übersicht
    Kalkül als Online-Magazin
    Zurück
    Übersicht
  • Netzwerk
    Wirtschaftsprüfung
    Zurück
    Übersicht
    RRK-Treuhand GmbH
    Zurück
    Übersicht
  • Workshops
  • Kontakt
  • Mandantenportal

Mandantenportal. Wählen Sie Ihre Software

Navigation
  • Home
  • Unternehmen
  • Leistungen
  • Karriere
  • Kalkül
  • Netzwerk
  • Workshops
  • Kontakt
  • Mandantenportal

Mandantenportal. Wählen Sie Ihre Software

Home
Unternehmen
  • Kanzlei
  • Historie
  • Philosophie
  • Die wichtigsten Fragen
Leistungen
  • Steuerberatung
    • Steuerbilanzen
    • Einkommensteuer
    • Umsatzsteuer und Tax Compliance Management (VAT)
    • Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer
    • Beratung in allen betrieblichen und privaten Steuerangelegenheiten
    • Unternehmensgestaltung unter steuerlichen Aspekten
    • Gestaltung der Unternehmensnachfolge
    • Steuerliche Optimierung der Erbfolge
    • Steuerliche Beratung und Erstellung von Stellungnahmen
    • Steuerliche Beratung für Vereine und Stiftungen
    • Vertretung vor Finanzbehörden
    • Mitwirkung bei Betriebsprüfungen
    • Steuerbelastungsvergleiche und Steuerplanung
    • Handelsbilanzen
    • Finanz- und Lohnbuchführung
    • Kompetenzzentrum Land- u. Forstwirtschaft
  • Digitalisierung
    • internes Rechnungswesen
    • externes Rechnungswesen
    • ADDISON OneClick Online Unternehmen
    • DATEV Online Unternehmen
  • Unternehmensberatung
    • Betriebsübergabe und -übernahme
    • Beteiligungen
    • Umwandlungsberatung
    • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    • Finanz- und Liquiditätsplanung
    • Rentabilitätsplanungen
    • Mitwirkung und Beratung bei der Wahl der richtigen Rechtsform
    • Finanzierungsberatung und -überprüfung
    • Beratung bei Kalkulation und Controlling
    • Unternehmensnachfolge
    • Existenzgründungsberatung
    • Mitarbeiterbeteiligungsmodelle
    • Bilanzanalyse
    • Erstellung von Ertrags- und Liquiditätsplanungen
  • Rechtsberatung
Karriere
Kalkül
  • Kalkül: Alle Ausgaben seit 2011
  • Kalkül als Online-Magazin
Netzwerk
  • Wirtschaftsprüfung
  • RRK-Treuhand GmbH
Workshops
  • Workshop digitale Buchhaltung
  • Workshop digitale Buchhaltung
  • Workshop digitale Buchhaltung
Kontakt
Mandantenportal
Home / Kalkül / Kalkül als Online-Magazin / Die Unicorn Connection

Die Unicorn Connection

verfasst am 17.11.2021

50 Millionen Euro haben Marco Reinbold und Fabian Silberer für Sevdesk eingesammelt. Das Venture Capital soll in den nächsten zwei Jahren ausgegeben werden, um Offenburgs boomende TaxTechFirma zum Einhorn zu machen – und reif für die Börse?

Digitale Buchhaltung – dafür steht Sevdesk seit der Gründung 2014. Damals programmierten Fabian Silberer und Marco Reinbold noch mit dem Laptop auf Mutters Bügelbrett im elterlichen Keller, heute hat sich ihr Start-up zu einer der erfolgreichsten Tax-Tech-Firmen im Südwesten entwickelt. Fast 200 Mitarbeiter arbeiten schon bei dem Offenburger SaaS-Start-up, jeden Monat sollen 20 weitere dazu kommen. Um das möglich zu machen, haben die Gründer jetzt eine Series-B-Finanzierungsrunde abgeschlossen und 50 Millionen Euro eingesammelt. Grund genug für uns, mal zu fragen, was die beiden mit ihrem Unicorn in spe denn noch alles vorhaben.

Männer, was macht man mit 50 Millionen Euro?
Fabian: Investieren natürlich! Aber zunächst haben wir einen ausführlichen Strategieprozess gestartet. Es war klar: Wir sitzen auf einer riesigen Chance. Denn es gibt fast sechs Millionen Selbstständige und kleine Unternehmen in Deutschland, und von denen verwendet ein Großteil immer noch keine richtige Software fürs Rechnungswesen. Wir möchten dafür den Marktführer bauen. Beim Produkt haben wir noch viel vor uns, genau deshalb stecken wir das meiste Geld in die Software. Aber auch in unsere Mitarbeiter. Bis Ende 2022 werden wir weitere 200 Leute dazugewinnen.

Produkt bedeutet, dass Ihr in die Entwicklung investiert, die Übernahme von Wettbewerbern oder in Werbung, um zu wachsen?
Fabian: In erster Linie in das Produkt selbst. Wir entwickeln die Software weiter, wollen die Funktionalität erweitern. Das Ziel ist, eine wirklich vollständige Finanzsoftware zu werden. Es gibt ein paar Dinge, die wir diesbezüglich als nächstes angehen wollen, zum Beispiel den Bereich SuSa (Summen und Salden, die Red.). Andere zu übernehmen, macht für uns aktuell keinen Sinn.
Marco: Entwicklung bedeutet immer auch, in Menschen zu investieren. Vorhandene Mitarbeiter weiterentwickeln und besser machen,  an bestimmten Stellen erfahrene Mitarbeiter dazuzuholen. Das alles immer vor dem Hintergrund, die Buchhaltungsfunktion für alle möglichen Nutzer-Profile – ob nun Dienstleister, Handwerker oder auch Online-Shops – so zu erweitern, dass es für alle passt und du deine Buchhaltung komplett über Sevdesk im Blick hast. Für uns sind Steuerberater dabei eine wichtige Zielgruppe. Denn es geht uns darum, dass der Mandant immer einfacher mit seinem Steuerberater zusammenarbeiten kann und man auf beiden Seiten Zeit und Nerven spart. Dazu kommen die angesprochenen Erweiterungen in alle Richtungen – seien es eigengebaute, sei es, dass wir die Lösungen von Partnern integrieren. Das sind die Felder, auf die wir uns als nächstes zubewegen.

Stichwort vollständige Finanzsoftware: Sind Datev und Addison damit auf lange Sicht noch Partner für Euch – oder Wettbewerber?
Fabian: Wir werden keine Buchhaltungssoftware für Steuerberater bauen, sondern sehen Datev und Addison ganz klar als Partner. In die Partnerschaft mit beiden investieren wir auch viel, bauen gerade die Schnittstelle zu Datev Unternehmen online und entwickeln konstant die Schnittstelle zu Addison OneClick weiter. Gewisse Funktionen machen bei uns aber einfach Sinn, damit sie der Mandant selbst bei sich in der Übersicht hat: SuSa, BWA, zusammenfassende Meldung – da möchte kein Kunde darauf warten, bis es der Steuerberater fertig hat. Es ist doch viel besser, das alles in einer Live-Übersicht zu haben!

Ihr werbt im großen Stil, jeden Tag sieht man Sevdesk im Fernsehen. Worum geht es dabei? Der größte Anbieter zu werden? Die bekannteste Marke? Ganz nach dem Motto, dass sich in der Tech-Welt eben immer der am schnellsten wachsende Anbieter durchsetzt?
Fabian: Also zunächst einmal: Ja, wir wollen Marktführer werden. Und damit ist für uns klar: Wir wollen irgendwann mehr als eine Million Kunden haben. Das ist das Ziel für die nächsten fünf bis zehn Jahre, darauf arbeiten wir hin. Dafür müssen wir den Markt vorbereiten und das Thema bekannt machen: Dass es mit Sevdesk einfacher, übersichtlicher und schneller für den Unternehmer geht. Da gehören Werbung in TV und Radio einfach dazu.

Euer Ziel ist es, die laut Eigenwerbung „cleverste Buchhaltungs- und Finanzsoftware der Zukunft“ zu werden. Meint Ihr damit Deutschland oder denkt Ihr international?
Marco: Zunächst einmal geht es um eine Million Kunden. Dieses Ziel können wir ohne Probleme im deutschsprachigen Markt erreichen, und deshalb liegt darauf auch unser Fokus. Österreich ist im Moment für uns der zweitwichtigste Markt. Dort investieren wir auch weiter. Alles, was danach kommt, müssen wir sehen. Mit fast sechs Millionen Selbstständigen in Deutschland ist der Markt hier fürs Erste groß genug. Deren Buchhaltung läuft bisher nur zu knapp acht Prozent via Cloud – da gibt es also noch genug zu tun.

Frankreich oder die USA sind für die 20er-Jahre gar kein Thema? Oder gibt es da vielleicht mit einem Partner die Chance, richtig durch die Decke zu gehen?
Marco: Ich möchte es natürlich nicht ausschließen, dafür sind wir jetzt einfach noch zu früh in den 20ern, aber darauf liegt mit Sicht auf die nächsten ein, zwei Jahre sicher nicht der Fokus.

Wie sieht das Carsten Thoma? Er ist neues Mitglied bei Euch im Beirat und seine Spezialität ist Skalierung. 
Fabian: Zunächst mal: Wir sind super happy mit unseren neuen und unseren bestehenden Investoren. Und wir sind uns im Kern absolut einig: Wir können ein Milliarden-Unternehmen allein hier in Deutschland bauen. Klar nehmen wir Österreich noch gern mit dazu, aber es macht keinen Sinn, sich zu verzetteln.

Die Milliarde bezieht sich auf die Unternehmensbewertung, oder? Aber wie weit ist der Weg zum Unicorn noch? Wie hoch ist Sevdesk jetzt bewertet – oder einfacher gefragt: Wieviele Anteile gab’s für die 50 Millionen?
Fabian: Den Unternehmenswert geben wir nicht preis. Aber: Marco und ich haben noch die Stimmmehrheit.

Wie hoch ist der Anteil derjenigen, die jetzt die 50 Millionen gebracht haben?
Fabian: Von den Kapitalanteilen her gehören unseren Investoren insgesamt 60 Prozent. Aber bei den Stimmanteilen sieht es anders aus.

Wann wird aus der Sevdesk GmbH eine AG?
Marco: Aktuell ist dies nicht unser primäres Zielbild. Wenn wir es irgendwo auf dem Weg zum Ziel, eine große Firma mit Mehrwert für viele Kunden und Steuberberater zu bauen, als sinnvoll erachten, werden wir das tun. Aber mit einem IPO die Glocke in Frankfurt zu läuten, ist für uns nicht die große Intention – sondern wenn, dann Mittel zum Zweck.

Aber es gibt doch keinen Private-Equity-Investor, der nicht von vornherein den Exit bedenkt.
Fabian: Klar ist: Investoren wollen irgendwann ihr Geld zurück. Wir haben unsere Investoren sehr gründlich selektiert und im diesjährigen Prozess mit mehr als 50 potenziellen Investoren gesprochen. Die Arena Holding haben wir unter anderem deshalb genommen, weil man dort sehr langfristig denkt. Da geht es nicht um Fünf- Jahres-Horizonte, sondern um zehn Jahre plus. Das gibt uns viel Ruhe. Exit-Szenarien, bei denen die Investoren ihr Geld vervielfachen können, gibt es danach zur Genüge. Eines könnte auch eine dritte Finanzierungsrunde sein. Auszuschließen ist ein Börsengang aber natürlich auch nicht.

Man hört, Sevdesk werde in Offenburg demnächst wieder umziehen. Die Stadt würde Euch, beziehungsweise der Hurrle-Gruppe, die dann für Euch bauen soll, ihr Filetstück geben: die Fläche hinter dem alten Schlachthaus.
Marco: Dazu können wir nichts sagen. Was wir wissen, ist nur: Wir werden in Offenburg bleiben und ein neues Headquarter finden. Wir beschäftigen inzwischen 15 Leute in HR (Human Resources, die Red.) und haben 30 Culture Ambassadors, die ganz wichtig sind für unsere Attraktivität als Arbeitsgeber. Wenn wir neue Leute einstellen, haben unsere Culture Ambassadors den Culture Fit ebenso im Blick wie den Strategy Fit.

Warum soll Sevdesk langfristig in Offenburg bleiben?
Fabian: Wir kommen von hier. Unser Herz schlägt hier. Und wir haben hier mittlerweile 200 tolle Mitarbeiter gefunden. Wir haben mit diesem Ort einen Sweetspot für uns entdeckt, an dem wir viele Talente haben. Die Gegend wird oft unterschätzt. Wir haben noch nicht die großen Tech-Firmen hier, aber darauf arbeiten wir ja hin und investieren. Und wir haben unsere eigene Bodenständigkeit. In Kombination mit unseren Wachstumsambitionen ist das was wert. Denn wir wollen in der Zukunft hoch hinaus, aber auch die Balance halten, und hier bekommen wir das ganz gut hin. Zwischendurch gab es für uns schon mal die Verlockung, nach Berlin oder sonstwo zu gehen. Auch Investoren haben uns das vorgeschlagen. Mittlerweile sind wir uns aber sicher: Das Hier – das macht total Sinn für uns.
Marco: Wir arbeiten, wo andere Urlaub machen. Das zieht im Recruiting. Große Städte sind ja schön und gut, aber man sieht es mittlerweile auch bei den Jüngeren, dass viele wieder zurück aufs Land wollen. Wir haben Leute aus Köln, aus München, Hamburg und Berlin, die nur zu gerne hierher kommen.

Euer Recruiting läuft deutschlandweit und Ihr bringt die Leute hierher. Dennoch gilt auch für Euch: Der Arbeitsmarkt und auch der Wohnungsmarkt sind in der Ortenau eng. Einer, der aus Köln kommt, muss ja hier auch erstmal ’ne Bude finden.
Marco: Dabei kann man als Arbeitgeber ja glücklicherweise helfen. Wir bieten Relocation-Packages und bauen einen eigenen Pool mit Wohnungen für Mitarbeiter auf.
Fabian: Wir wollen einfach die Hürden senken, über die man springen muss, um hierher zu kommen. Aber es ist schon klar: Nächstes Jahr 200 Mitarbeiter einzustellen, ist ziemlich genau eine doppelt so große Herausforderung wie dieses Jahr. Da musst du kreativ werden. Übergangswohnungen für neue Mitarbeiter können dabei eine Lösung sein, damit sie zuerst hierher ziehen und dann sechs Monate Zeit haben, um sich eine Wohnung zu suchen.
Marco: Auch in zehn Jahren alle Mitarbeiter hier in Offenburg zu haben, wird schwierig. Denn da reden wir über deutlich mehr als 1000 Köpfe. Wir wollen aber alles, was möglich ist, hier in Offenburg zusammenbringen – einfach, weil wir glauben, dass ein starkes zentrales Team sehr viel wert ist. Aber wir werden mit Sicherheit in den nächsten Jahren darüber nachdenken müssen, ob wir bundesweit weitere Standorte eröffnen oder hier und da für ein bestimmtes Thema noch einen Hub haben. Aber dafür musst du auch nicht unbedingt nach München oder Berlin, das geht auch in Karlsruhe.

Es gibt ein zweites großes Tech-Unternehmen hier in der Region, die Powercloud AG von Marco Beicht. Die gehen den Weg, sich einen großen Campus für ihre Mitarbeiter zu bauen, auf dem dann alle gemeinsam arbeiten und wohnen. Ist das für Euch auch ein Thema?
Fabian: Grundsätzlich ist ein Campus schon ein sehr interessantes Zielbild und in die Richtung denken wir auch. Wichtiger aber ist für uns die Innenstadtlage, die Nähe zum Bahnhof, eine gute ICEVerbindung – das sind Kriterien, nach denen wir suchen. Dann können die Leute auch problemlos in der Oststadt wohnen, in Appenweier oder als Familie mit eigenem Haus in Oberschopfheim. Dass alle zusammen wohnen: muss nicht sein.
Marco: Im internen Firmenchat gibt es Channel für alle möglichen Sachen, von Mountainbike über Wandern bis Beachvolleyball oder Fußball. Das Geheimnis ist, dass die Leute Lust drauf haben, etwas miteinander zu machen, nicht dass ich sie dazu zwinge, aufeinanderzusitzen. Wir sagen: Macht gern was miteinander, wir sind dabei, aber wohnt, wo ihr Lust habt. Also sind das Engagement als Arbeitgeber und die eigene Arbeitgebermarke wichtiger als der Standort an sich?
Fabian: Hier geht schon was. Aber wir positionieren uns ganz klar mit unserem Gesamtangebot: Wir wollen gut bezahlen, ein attraktives Angebot drumherum bieten, eine interessante Kombi aus Familie, Freunden, Freizeit und Integration und einfach ein geiles Unternehmen sein – mit einer großen Chance zum Lernen!

Ein Beitrag von Ulf Tietge - Foto: Jigal Fichtner

Zurück zur Übersicht

Gemeinsam - einfach machen!

Ruf uns an


Standort Wolfach


Saarlandstraße 21
77709 Wolfach

07834 83 68-0
info@reisch-kuenstle.de

Standort Haslach


Bergstraße 14
77716 Haslach

07832 99 57-0
haslach@reisch-kuenstle.de

Standort Offenburg

TechnologiePark Offenburg
In der Spöck 10
77656 Offenburg


offenburg@reisch-kuenstle.de

TÜV Wolters Kluwer SevDesk DHBW DHBW Top Steuerberater 2024
Unternehmen
  • Kanzlei
  • Historie
  • Philosophie
  • Die wichtigsten Fragen
Leistungen
  • Steuerberatung
  • Digitalisierung
  • Unternehmensberatung
  • Rechtsberatung
Karriere
Kalkül
  • Kalkül: Alle Ausgaben seit 2011
  • Kalkül als Online-Magazin
Netzwerk
  • Wirtschaftsprüfung
  • RRK-Treuhand GmbH
Kontakt

© 2025 REISCH & KÜNSTLE Steuerberater PartG mbB. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum Datenschutz AGBs